H.265 / High Efficiency Video Coding (HEVC)
H.265 ist der als Nachfolger von H.264 geplante Standard zum Codieren von Videos. Er ermöglicht sowohl verlustfreie (in x265 mit dem Parameter --lossless ) als auch verlustbehaftete Kompression.
Die allermeisten H.265-Varianten können für die Videoarchivierung nicht empfohlen werden.
Bemerkungen
- H.265 kann von 320 x 240 Pixel bis zu 8192 x 4320 Pixel skalieren.
- Optimale H.265-Kodierungen beruhen auf Vielfache von 4, 8, 16 oder 32, deshalb sind zum Beispiel die SD-Videoformate 576i – mit seinen 768 x 576 Pixel – und 480i – mit seinen 640 x 480 Pixel – gute Wahlen.
- Das H.265-Kompressionsverfahren stützt sich auf das konsequente Y′COCG-Farbmodell.
- H.265 wurde als Nachfolger von H.264 entwickelt, konnte sich aber nicht durchsetzen. Der Nachfolger von H.264 könnte AV1 und/oder H.266 heissen.
- Die Version 4.1 von x265 wurde am 22. November 2024 veröffentlicht.
Bibliografie
- Offizielle Website: x265.org
- libde265 – open h.265 codec implementation by Dirk Farin, 2013
- x265 Documentation
- High Efficiency Video Coding (HEVC) Family, H.265, MPEG-H Part 2, Library of Congress, Washington, DC, 2020–11–19
- Reto Kromer: Audiovisuelle Dateiformate, 2024-01-10 (PDF, 5,1 MB)
Normen
- ISO/IEC 23008-2:2023
- Information technology – High efficiency coding and media delivery in heterogeneous environments – Part 2: High efficiency video coding, International Organization for Standardization, Geneva 2023
[Diese Norm steht leider nicht unentgeltlich zur Verfügung, sondern kostet satte CHF 208 für 899 Seiten.]
- ISO/IEC 14496-15:2022
- Information technology – Coding of audio-visual objects – Part 15: Carriage of network abstraction layer (NAL) unit structured video in the ISO base media file format, International Organization for Standardization, Geneva 2022
[Diese Norm steht leider nicht unentgeltlich zur Verfügung, sondern kostet satte CHF 208 für 277 Seiten.]
2024-12-09
|